Wenn ich an den Wäldern der Bauern vorbeifahre, die ich vor dem Abholzen gerettet habe, oder wenn ich höre, wie mein junger Wald rauscht, den ich mit eigenen Händen gepflanzt habe, dann erkenn ich, daß das Klima auch ein wenig in meiner Macht liegt und, wenn der Mensch in tausend Jahren glücklich sein wird, daß daran auch ich ein wenig Schuld bin.
Anton Tschecov
Die Erde lebt
James Lovelock* war Wissenschafter bei der NASA und beschäftigte sich in den 60er Jahren mit der Suche nach Leben auf dem Mars. Dazu studierte er das Leben auf der Erde. Er erkannte, dass das Leben und der Planet, den es belebt, in engem Zusammenhang stehen. Die Lebenwesen gestalten ihre Atmosphäre selbst, bestimmen die Kreisläufe von Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, erzeugen die Erde auf der Erde und sind für vieles mehr verantwortlich.
Erstmals sprach man vom Kreislauf der Erde, vom Puls der Erde, verstand man Lebenwesen nicht als Passagiere auf der Oberfläche eines glühenden Stein- und Eisenklumpens, sondern als Teil des „Lebenden Planeten“. Lovelock nannte dieses Superwesen „GAIA“, die griechische Göttin der Erde. Er hat damit das mythische Bild von „Mutter Erde„, die uns gebiert, ernährt und wieder verschlingt, den Kreislauf von Kommen und Gehen, mit der Wissenschaft der Ökologie verbunden.
Seine Hypothese wurde wissenschaftlich nie anerkannt, war aber ein wesentlicher Beitrag zur Öko-Debatte. Sie prägte die Sicht, dass wir nicht Besitzer der Erde sind, auch nicht Untermieter oder Passagiere im Raumschiff Erde, sondern selbst ein Teil von GAIA, ein Teil des Ganzen. In der modernen ökologischen Sicht werden wir Menschen längst als Bestandteil der Biosphäre erkannt, als höchst wesentlicher sogar. Denn wir beeinflussen die Biosphäre vermutlich mehr als jedes andere Lebenwesen seit den Blaualgen.
Die Biosphäre, jener hauchdünne Film von fruchtbarem Boden, Lebewesen und Atmosphäre macht unseren Planeten einmalig in unserem Sonnensystem, vielleicht in unserer Galaxie. Die Biosphäre hat schon vielen Angriffen standgehalten. Seien es riesige Meteoriten, feurige Vulkane oder ein massiver Klimawandel gewesen. Leben ist ein ständiges Kommen und Gehen. Arten entstehen und sterben aus.
Fünf mal in der Geschichte der Erde kam es zu großen Massenaussterben, die das Leben fast vollständig ausgerottet haben. Aber das Leben hat sich immer wieder erholt. Freilich waren nach jedem Massensterben nie diejenigen Arten erfolgreich, die davor die Erde beherrscht hatten.
Heute sind wir die erfolgreichste Art. Viele Experten warnen, wir stünden am Beginn der sechsten großen Auslöschung.
*Lovelocks Atom-Liebe
Seine Sorge um das Lebendige hat den alten Mann James Lovelock in den letzten Jahren sehr pessimistisch werden lassen. Dass ihn seine Zukunftsangst sogar in die Fänge der Atomlobby getrieben hat, ist seine persönliche Tragödie. Seine Argumente für Atomkraft sind ebenso leidenschaftlich wie unrichtig!
Er meint, die Risiken der Atomenergie, die er sträflich unterschätzt, seien akzeptabel im Vergleich zu den Risiken, die mit der Verbrennung fossiler Energieträger (vor allem globale Erwärmung und Klimawandel) einhergehen. Fakt ist: Selbst unabhängig von den Risiken ist der Bau von 10.000 AKWs mehr als Schwachsinn. Uran würde schneller zu Ende gehen als Öl, die Abhängigkeit von Uran produzierenden Ländern würde rascher steigen als die Abhägigkeit von den Ölländern.
Betrachten wir zusätzlich das Unfallrisiko und gehen von der Faustregel aus, dass ein schwerer Unfall „nur“ alle 10.000 Jahre zu erwarten ist, wäre bei 10.000 AKWs schon jährlich mit einem schweren Unfall zu rechnen.